Menschlich und fachlich
kompetent betreuen
Wir schaffen ein Umfeld, welches betagten Menschen Nähe, Ruhe,
Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Pflege und Betreuung
Auf Augenhöhe
Wir bieten betagten Menschen ein wohnliches Zuhause, wo sie sich sicher und geborgen fühlen können. Es ist uns ein Anliegen, die Selbstständigkeit unserer Bewohner zu erhalten und zu fördern sowie ihre Bedürfnisse nach Individualität und Selbstbestimmung zu schützen. Die Bewohner sollen sich in einem herzlichen Umfeld aufhalten, wo Persönlichkeit, Würde und Respekt gelebt werden.
Wahl des Hausarztes
Der Bereich Pflege und Betreuung besteht aus rund 60 gut ausgebildeten und engagierten Pflegenden und bietet rund um die Uhr Pflege und Betreuung an. Die ganzheitliche und individuelle Pflege und Betreuung steht im Vordergrund unseres Handelns. Der Bereich Pflege arbeitet eng mit den ansässigen Hausärzten zusammen. Der Hausarzt kann selbst gewählt werden. Ebenfalls fördern wir die Mitwirkung von Angehörigen in Betreuungsfragen.
Pflegebedarf – BESA
Zur Einschätzung der Ressourcen und des Pflegebedarfs verwenden wir das Bedarfsabklärungsinstrument BESA. Anhand der bestehenden Fähigkeiten werden mit den Bewohnern und ihren Angehörigen gemeinsame Pflegeziele beschrieben und vereinbart.
Aktivierung
24-h-Betreuung
Hygiene-/QM-Zertifikate
Weitere Grundleistungen
Wir stehen unseren Bewohnern mit ausgebildetem Fachpersonal rund um die Uhr zur Verfügung und können so eine kompetente und umfassende Pflege und Betreuung gewährleisten.
Neben der Pflege sind weitere Grundleistungen inbegriffen:
- Abwechslungsreiche Mahlzeiten
- Waschen der Wäsche, inkl. der persönlichen Kleidung
- Regelmässige Reinigung der Zimmer
Externe Dienstleistungen
- Coiffeur
- Medizinische Fusspflege
- Flicken persönlicher Wäsche
- Transportdienste
- Begleitung zum Arzt, bei Einkäufen etc.
- Massage
- Physiotherapie
Aktivierung
Unser Aktivierungsteam bietet unseren Bewohnern ein vielseitiges Programm, welches die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten und fördern soll. Das vermittelt Lebensfreude, stärkt die geistigen Fähigkeiten, unterstützt die körperlichen Ressourcen und bietet die Gelegenheit, soziale Kontakte zu pflegen. Neben den täglichen Angeboten gibt es regelmässig diverse Veranstaltungen und Ausflüge sowie den wöchentlichen Gottesdienst.
Die Aktivierung bildet einen Teil der Betreuung und ist mit folgenden Angeboten im Alltag integriert:
- Werken
- Kochen und Backen
- Singen
- Malen
- Bewegungstherapien
- Spiel- und Jassgruppen
Im Mittelpunkt steht der Bewohner. Das APH Gelterkinden ist sein Zuhause – hier darf er sich wohl- und sicher, geborgen und geachtet fühlen. Eine schöne, wohnliche Atmosphäre und gutes Essen sowie eine vielfältige Alltagsgestaltung sind uns genauso wichtig wie eine individuell angepasste und kompetente Pflege und Betreuung.
Wir haben ein offenes Ohr für die Anliegen von innen und aussen. Wir organisieren proaktiv Gesprächs- und Informationsrunden mit den Bewohnern, Angehörigen und Ärzten, der Apotheke und der Seelsorge.
Die Bedürfnisse und Anliegen der Anspruchsgruppen werden ernst genommen. Wir bemühen uns, diese optimal zu erfüllen sowie unsere Leistungen ständig zu überprüfen und die Abläufe und Angebote nötigenfalls anzupassen, um eine stetige Verbesserung zu erreichen.
Unsere Mitarbeiter sind gut ausgebildet und werden kontinuierlich weitergebildet, somit fördern wir die Entwicklung der Fachkompetenz. Zwischenmenschliche Qualitäten sind uns besonders wichtig. Wir fördern und erhalten diese, indem wir eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit anstreben.
Wir achten auf ökologisch und ökonomisch sinnvolle Abläufe.
Wir betreiben ein Qualitätsmanagementsystem, ausgerichtet auf die gesetzlichen Grundlagen von Behörden und Ämtern und aufgebaut auf den Vorgaben von qualivista, der Leistungsanforderung und -bewertung in Alters- und Pflegeheimen der Kantone BS, BL und SO.
In einem Rückmeldungssystem werden Fehlermeldungen und Verbesserungsmöglichkeiten systematisch erfasst und ausgewertet.
Wir überprüfen die Wirksamkeit unseres Qualitätssystems und die Wirkung und Qualität unserer Dienstleistungen mittels interner und externer Audits sowie durch Befragungen von Bewohnern, Mitarbeitern und Angehörigen.